Generation Z definieren

Was ist die Generation Z und was kommt nach ihr?

Was ist die Generation Z und was kommt nach ihr?

Die Generation Z steckt mitten in ihrer prägenden Phase, jedoch sind die ersten jungen Menschen bereits auf dem Arbeitsmarkt. Somit prägt die Gen Z unsere Gesellschafts- und Arbeitswelt schon heute, nicht zuletzt auch durch den einflussreichen politischen Aktivismus der “Fridays for Future”- Bewegung. Grund genug, die Generation Z zu definieren und von Generation Y und X abzugrenzen. Dieser Beitrag beleuchtet auch kurz, welche Auswirkungen die Corona Pandemie auf die Zukunftschancen dieser Generation hat. 

Dieser Beitrag gibt einen einführenden Überblick zu folgenden Fragen:

– Was ist Generation Z?
– Was kommt nach Generation Z: Generation Corona?
– Generation Z erfolgreich gewinnen, führen und binden
– Welche Eigenschaften besitzt Generation Z und wie tickt sie?

Wann beginnt die Generation Z

Die Gen Z beginnt mit den Geburtenjahrgänge um 1995 und endet mit dem Jahr 2010.

Die profiliertesten Wissenschaftler zum Thema Generation Z , der verstorbene Prof. Dr. Christian Scholz sowie Prof. Dr. Klaus Hurrelmann identifizieren die prägenden geschichtlichen Ereignisse für die Gen Z mit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008, Fukushima, ISIS, dem Klimawandel. Die Corona-Krise wird zusätzlich ein stark prägendes Erlebnis der heute jungen Menschen sein.

Generation Z definieren

Warum heißt sie Generation Z: Definition

Analog der alphabetischen Reihenfolge kommt nach den Generationen X und Y die Generation Z. Sie wird aber darüber hinaus auch “Generation Zombie” (Scholz) oder “Generation Zoomer” genannt. Diese wertenden Begriffe älterer Generationen beschreiben das Klischee, die Gen Z wäre hauptsächlich digital unterwegs und nicht in der realen Welt anzufinden, dementsprechend geistesabwesend und sozial inkompetent.

Was kommt nach Generation Z: Hallo Generation Corona

Die COVID-19 Pandemie, eine wirtschaftlich und gesellschaftlich einschneidende Krise, wird Schüler, Abiturienten und junge Berufsanfänger der Generation Z prägen, sowie Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder die Generation der Babyboomer.

Das Versagen der Bildungsinstitutionen vor dem Hintergrund der Schulschließung und Homeschooling wird auch von einflussreichen YouTubern wie Rezzo kontrovers diskutiert. Was kommt nach der Generation Z? Die Generation Corona. Die Anspruchshaltung der Generation Z wird sich aufgrund der Corona Krise anpassen und materielle Existenzsicherung wird mehr Stellenwert bekommen als beispielsweise der Spaßfaktor. Das Thema Generationengerechtigkeit wird ab 2020 sehr wichtig. Die Generation Z wird in und nach der Corona Pandemie in einer sehr schlechten wirtschaftlichen Lage in das Berufsleben eintreten, mit Arbeitslosigkeit und geringen Aufstiegs- und Einkommenschancen zu kämpfen haben. Gerade Auszubildende in der Corona Krise sind besonders betroffen, anders als andere Generationen vorher. 

Eigenschaften und Merkmale der Generation Z: Wie sie tickt

Wir müssen auch hier die Generation Z vor und nach Corona einteilen. Bis März 2020 hatte die Generation Z beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Der Fachkräftemangel und sog. “War for Talents” entwickelte sich zu einem Arbeitnehmermarkt für die Gen Z. Entsprechend selbstbewusst traten junge Menschen in Bewerbungsgesprächen auf. Sie ist die bisher am besten ausgebildete Generation, über 50 Prozent können und dürfen studieren. Diese rosigen Aussichten und das Selbstbewusstsein der Gen Z weicht mehr und mehr einem bescheidenen Pragmatismus, was die Vorstellungen junger Berufsanfänger hinsichtlich ihres Jobs angeht.

Familie hat hohen Stellenwert für Junge

Der demographische Wandel ist ein Vorteil für die Gen Z. Die Mitglieder der Generation Z hatten bisher keine materielle Not erlebt und wuchsen sehr behütet auf. Familie spielt bei jungen Männern und Frauen gleichsam eine große Rolle. Die Erziehung der Generation Z verlief auf Augenhöhe, Eltern traten nicht autoritär auf. So lässt sich erklären, warum junge Menschen wenig bis gar nicht auf hierarchische Führung ansprechen. Ein angenehmes, partnerschaftliches Arbeitsklima ist jungen Menschen wichtig.

Werte und “purpose” dieser jungen Generation

Den Sinn einer Aufgabe zu verstehen, der “purpose”, ist der Generation Z sehr wichtig. Auch hat ein deutlicher Wertewandel stattgefunden. In Abgrenzung zu vorherigen Generationen, insbesondere der Generation X, legt die Gen Z starken Wert auf Freizeit. Die Generation Z definiert sich nicht mehr über Werte wie Arbeit, “alte Tugenden” wie Fleiß und Gehorsam werden kritisch hinterfragt. Daraus folgt, dass die Generation Z Arbeitszeit und Freizeit stark trennen will.

Junge Talente erfolgreich gewinnen, führen und binden

Um Mitarbeiter der Generation Z erfolgreich für Unternehmen gewinnen und vor allem binden zu können, ist es für Arbeitgeber unerlässlich, Besonderheiten im Bewerbungsprozess, HR-Marketing und Recruiting zu beachten. Diese Gruppe an potenziellen Mitarbeitern will und muss anders angesprochen werden, das HR Marketing stark angepasst werden, besonders Videoformate sprechen die Jungen an. Stichwort digital natives. Auch müssen sich Unternehmen fragen, inwieweit traditionelle Hierarchien und Unternehmenskulturen noch passen, wenn man junge Fachkräfte einstellen will. Dieser Beitrag behandelt ausführlich das Thema und gibt Tipps, wie man die Generation Z in Unternehmen integrieren kann.

Was die Generation Z vom Berufsleben erwartet

Eine repräsentative Studie zur Generation Z von STARTUP TEENS und PlayTheHype im April 2020 unter 4257 Jugendlichen im Alter von 16-19 Jahren hat überraschende Erkenntnisse hervorgebracht, was die Vorstellungen, Ziele und Wünsche der Generation Z für ihr Berufsleben angeht.

Eigene Vorstellung von zukünftigem Beruf: Fehlanzeige

Rund 70 Prozent der Befragten haben noch kein konkrete Vorstellung, was ihren zukünftigen  Beruf betrifft. Die Schule hilft bei der Berufsfindung offenbar nicht, denn die Schüler*innen gaben ihren Schulen die Note 3,7, als es um die Bewertung der schulischen Vorbereitung auf das Berufsleben geht.

Selbstkritik und große Bereitschaft zu lernen

Die Umfrage ergab außerdem, dass junge Menschen sich durchaus mehr Praxisbezug in der Schule wünschen. Nur 32,6 Prozent haben schon einmal ein eigenes Projekt umgesetzt. 74,4 Prozent möchten ihre Fähigkeiten diesbezüglich erweitern. Auch sehen die jungen Menschen ihre Fähigkeiten, was wichtige soft skills für das Berufsleben angeht, sehr selbstkritisch. Beim Thema Durchhaltevermögen geben sie sich selbst nur eine 3,3 und auch selbständiges Arbeiten wird nur mit 2,5 bewertet.

Generation Z will Verantwortung im Job übernehmen, aber nicht als Angestellte

Überraschend und ein Widerspruch gängiger Klischees in Bezug auf die Generation Z ist der Fakt, dass 62,8 Prozent sich vorstellen können, Führungsverantwortung zu übernehmen. 48,8 Prozent können sich vorstellen, ein eigenes Unternehmen zu gründen und nur 20 Prozent wollen später die Geschäftsführung eines bestehenden Unternehmens übernehmen.

Was ist zu tun? Talente erkennen und ein Schulfach Zukunft!

Aus diesen Zahlen ergeben sich klare Handlungsaufforderungen zuallererst an die Schulen. Dem Thema Berufsbildung und -orientierung muss in den oberen Klassen viel mehr Bedeutung zukommen. Talente erkennen und Stärken stärken sollte gerade kurz vor dem Schulabschluss Priorität haben. Entrepreneurship Education mit Grundlagen der Wirtschaft und ein Schulfach Zukunft müssen in die Lehrpläne integriert werden. Wünschenswert wäre, wie in anderen Ländern bereits erfolgreich praktiziert, dass sich Schule und Wirtschaft mehr annähern. Unternehmer könnten beispielsweise zeitweise unterrichten und Lehrer die Wirtschaft kennenlernen.

Text: Nina Massek

Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Ich werde mich umgehend bei Ihnen melden.

Generation Z definieren

Ich freue mich über deine Nachricht!
Vorname*
Nachname*
E-Mail*
Telefon/Mobil
Woher kennst du mich?*
Deine Nachricht an mich*

Link teilen

Link kopieren

Copy